Situation Ethik

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Nachstehend der Beschluss des Abgeordnetenhauses und die Vorlage der Seantsbildungsverwaltung zum Gesamtkonzept in dieser Frage.

Bis heute gibt es in der Frage der Weiterbildung beschäftigter Ethiklehrkräfte keinerlei Aktivitäten. Die Grundstudiengänge laufen an der FU Berlin und der HU Berlin.

Die Fortbildungsangebote werden noch dokumentiert, reichen aber keinesfalls aus!

Abschrift

 

Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses zur Ethik-Lehrerbildung

vom 8. Juni 2006

 

(aufgrund eines Antrages aus der 76. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Schule und Sport am 11. Mai 2006)

 

 

Gesamtkonzept für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte für das Fach „Ethik“ in der Berliner Schule

 

Anlage A2

zur Broschüre „Lehrerbildung für das neue Ethikfach in Berlin“ vom 31. Juli 2006

(hier zur besseren Übersichtlichkeit ohne Änderungen am Wortlaut redaktionell umformatiert). Die gesamte Broschüre finden Sie als doc-Datei unter dem Menüpunkt "Vorschläge" - "Untermenü "Zur Aus-, Fort- und Weiterbildung" 

 

 

Vorlage an das Abgeordnetenhaus von Berlin, Abschrift

 

 

 

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport
I D 10.1
16.03.2006

 

 

Qualifizierung der Lehrkräfte für den Ethik-Unterricht

 

 

Die Qualifizierung der Lehrkräfte für den Ethik-Unterricht erfolgt in zwei Stufen:

 

1) Fortbildungen für den akuten Bedarf, die abgestimmt sind auf die Vorkenntnisse und Er­fahrungen der Lehrkräfte (2005-2007)

 

Das Fach Ethik zu unterrichten, erfordert von der Lehrkraft neben Kompetenzen in fachspezifi­schen Unterrichtsmethoden und Gesprächsführung auch ein Überblickswissen in Philosophie, Ethik, Religionen, Kulturen und Weltanschauungen sowie über Recht und Staat, das aber im­mer nur punktuell in den Ethik-Unterricht einfließt.

Die laufende Fortbildung nutzt die z.T. langjährigen Unterrichtserfahrungen und insbesondere die Erfahrungen mit schüleraktivierenden Methoden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer die Unterrichtserlaubnis für das Fach Ethik, die allerdings nur im Land Berlin anerkannt wird. Eine weitere Qualifizierung (Lehrbefähigung) ist erst möglich nach Verabschie­dung einer Prüfungsordnung für das Fach Ethik.

 

a)            Philosophie- und Ethik-Philosophielehrkräfte:

 

Dauer: Wochenendseminar

 

Inhalt: Einführung in den Rahmenlehrplan, die Inhalte und Methoden des Faches,

          Entwurf ei­ner Unterrichtssequenz zu einem möglichen Thema des Ethik-Unterrichts

 

b)            Religions- und Lebenskundelehrkräfte

 

Dauer: Halbjährige Fortbildung mit 6 Wochenstunden

 

Inhalt:

  • §  Einführung in den Rahmenlehrplan;
  • §  Einführung in das Philosophieren als methodisches Denken;
  • §  Soziomoralische Entwicklung, Alltagsmoral und Dilemma-Diskussion;
  • §  Ethisches Denken und Argumentieren;
  • §  Religion in der säkularisierten, aufgeklärten Gesellschaft;
  • §  ex­emplarische Unterrichtsmodule zu einzelnen Themenfeldern;
  • §  Konzeptionen von Ethik-Unterricht im Unterschied zu Religions- und

      Lebenskundeunterricht. 

 

c)            Lehrkräfte, die die übrigen Unterrichtsfächer studiert haben

Dauer: Anderthalbjährige Fortbildung mit 7 Wochenstunden

Inhalt:

 

  • §  Einführung in den Rahmenlehrplan Ethik;

 

  • §  [Philosophie]

-       Einführung ins Philosophieren als methodisch ge­leitetes Denken;

-       Einführung in ethisches Philosophieren und die philosophische Ethik (Grundfragen, -probleme und -begriffe ethischer Reflexion);

-       Philosophie (Anthropologie, Er­kenntnistheorie und Politische Philosophie),

 

  • §  Religionswissenschaften,

 

  • §  Psychologie und Entwicklungspsychologie und

 

  • §  Pädagogik (Was heißt Werteerziehung bzw. Wertevermitt­lung? - Möglichkeiten und Grenzen der moralischen Erziehung);

 

  • §  Soziologie;

 

  • §  Ethik-Didaktik (z.B. sokratisches Gespräch, Dilemma-Diskussionen, schüleraktivierende Unterrichtsfor­men, soziales Lernen, Methodentraining, Präsentations- und Projektformen, Jugendliche zum ethischen Philosophieren motivieren, Leistungsmessung und -bewertung);

 

  • §  Weltreligio­nen (Darstellung der verbreiteten Religionen und Analyse ihrer ethischen Regeln bzw. Imp­likationen);

 

  • §  Angewandte Ethik und eigene Lebensgestaltung;

 

  • §  exemplarische Unterrichtsmo­dule zu lebensweltlich orientierten Fragestellungen wie Identität, Freundschaft, Freiheit, Fremdheit, Glück, Toleranz, Gerechtigkeit usw.;

 

  • §  Kommunikationskompetenzen und Metho­den der Gesprächsführung (Kritikfähigkeit, Verstehenshaltung, Moderationstechniken, Rhe­torik, Strukturierung von Beiträgen usw.);

 

  • §  Jugendkulturen (Verhaltensnormen, Mode, Frei­

 

  • §  Konzeption von Unterricht (Entwicklung von Lernszenarien zur Vorbereitung der Lehrkräfte auf entspre­chende Unterrichtsthemen und –situationen);

 

  • §  Forum (ethisch-philosophisches Forum zu Fragestellungen aus der konkreten Unterrichtspraxis und der Weiterbildung)

 

 

2. Einrichtung eines Studienganges Ethik

 

Im Februar 2006 wurde – parallel zu den Facharbeitsgruppen für die Masterstudiengänge – eine Kommission eingerichtet, die den Bachelorstudiengang ausarbeiten soll. An dieser Kommission sind die Humboldt-Universität und die Freie Universität und die SenBJS vertreten. Damit wird si­chergestellt, dass spätestens im Jahre 2007 Studienplätze für Ethik eingerichtet werden können.

Nach Ausarbeitung der Masterstudiengänge und der Prüfungsordnung besteht die Möglichkeit, dass Lehrkräfte eine universitäre Prüfung ablegen, um eine bundesweit anerkannte Lehrbefähi­gung für das Fach Ethik zu erhalten und damit auch in all den Bundesländern unterrichten zu kön­nen, die das Fach Ethik an der Schule eingerichtet haben

Dieser Vorlage folgte dann die Mitteilung zur Kenntnisnahme des Senats an das Abgeordnetenhaus Drs. 15/4881 und 15/5227 vom 5. September 2006 siehe

download der pdf-Datei.

Darin heißt es:  "Sobald die Studiengänge für Ethik eingerichtet sind und die Prüfungsordnungen für die Masterabschlüsse vorliegen, wird die Weiterbildung für das Fach Ethik festgelegt, deren Ziel der Erwerb einer zusätzlichen Lehrbefähigung ist und mit einer Prüfung abschließt. Sie löst die Fortbildung ab und orientiert sich im Umfang und in der inhaltlichen Ausrichtung an den
Modulen für die Lehramtsstudenten im Fach Ethik."
 

Gesamtkonzept Qualifiz. Ethik - Vorlage
Adobe Acrobat Dokument 370.1 KB
Ethik - Weiterbildung für Berlin
Beschreibung der Ziele und Themen der Weiterbildung des Senats seit 2007
Ethik-Weiterbildungs-Info Berlin ab 2007
Adobe Acrobat Dokument 45.5 KB